Die Gemeinnützige Treuhandstelle e.V. unterstützt Projekte und Initiativen im Sinne des Vereinszwecks. Dabei werden neue Institutionen oder Gründungsinitiativen Mitglied unserer Gemeinnützigen Treuhandstelle, um Förderungen oder Darlehen entgegennehmen zu können.
Mitgliedseinrichtungen unserer gemeinnützigen Treuhandstelle stehen auf vielfältige Weise miteinander im Austausch, beraten und unterstützen sich gegenseitig.
Schenken ist ein wunderbares Instrument, um gesellschaftliches Engagement zu stärken und unsere Zukunft positiv zu gestalten. Dafür helfen wir eine Kultur des Schenkens zu entwickeln, die individuelle Freiheit mit sinnvollem gesellschaftlichem Handeln verbindet. Im Mittelpunkt stehen für uns immer Menschen und ihre Interessen. Wir wollen gemeinsam mit Stifter*innen und Spender*innen grundlegenden, gesellschaftlichen Wandel anregen, hin zu einer sozial gerechten, friedlichen und ökologischen Welt. Dies tun wir in unseren Handlungsfeldern mit Beratung und Förderung.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://gls-treuhand.de
Das Johanneshaus Öschelbronn ist ein Zentrum für Lebensgestaltung im Alter, das ein breites Spektrum an Betreuungs- und Pflegeleistungen in gemütlicher Atmosphäre in zentraler Lage bietet. Hier finden Senioren ein Zuhause, in dem sie sich geborgen fühlen und ihre Selbstbestimmtheit ausleben können. Das Angebot reicht von Betreutem Wohnen und Betreutem Wohnen auf Zeit mit optional buchbaren Ambulanten Dienst, bis hin zu stationärer Pflege, Kurzzeitpflege und unserem Ernst-Zimmer-Haus, ein Ort für Menschen mit Demenz. Auch für die aktive Freizeitgestaltung und soziale Teilhabe wird in allen Bereichen gesorgt, und für Gäste stehen ebenfalls gemütliche Zimmer bereit. Das Johanneshaus legt großen Wert darauf, jeden Bewohner als einzigartigen Menschen zu respektieren und zu fördern, und bietet ein vielfältiges Angebot, das auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt ist.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.johanneshaus-oeschelbronn.de
„Lernen mit Herz, Kopf und Hand“ – ein Zitat von Pestalozzi, das die Raphael-Schule, Pforzheim e.V. treffend beschreibt!
Wir sind ein SBBZ mit ca. 50 Schülerinnen und Schülern und 17 angestellten Fachkräften. Unsere Kinder werden nach dem Bildungsgang der Grund- oder Förderschule beschult und erleben mit waldorfpädagogischen Ansätzen „Schule“ auf mannigfaltige Weise: Vom klassischen Epochenunterricht, künstlerischen und bewegungsfreudigen Fächern sowie Englisch bis hin zu Monatsfeiern, Festen und Projekttagen, gibt es eine ganze Bandbreite an Unterrichtsangeboten, die an unsere Schülerschaft angepasst sind.
Diese besteht aus aufgeweckten und munteren Kindern, die u.a. an Autismus-Spektrum-Störungen, FASD und ADHS leiden oder eine andere Lerneinschränkung haben. Bei uns finden sie einen Lernort, an dem sie ohne Druck und in ihrem Tempo lernen können.
Als kleine Privatschule sind wir auf jede Unterstützung angewiesen und bedanken uns bei der Treuhand für die finanzielle Unterstützung, für die Vernetzung mit anderen Menschen und die Mithilfe bei der Weiterentwicklung unserer Schule!
Mehr Informationen finden Sie unter: https://raphaelschule-pforzheim.de
Unser Impuls basiert auf den Arbeiten von Theodor Schwenk, der das Institut für Strömungswissenschaften gründete und die organischen Gesetzmäßigkeiten in Wasserströmungen in seinem Buch „Das sensible Chaos“ darlegte. Das Institut fördert ein vertieftes Verständnis des Wassers und seiner Qualitäten, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasser zu unterstützen und praktische Lösungen zu entwickeln. Unsere Arbeit umfasst Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und die Untersuchung von Wasserproben, wobei wir naturwissenschaftliche Ansätze mit anthroposophischer Geisteswissenschaft verbinden.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.stroemungsinstitut.de
Der Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise e.V. wurde 1973 gegründet.
In Kleinglattbach hatte die Familie Willmann schon 1949 eine Demeter Gärtnerei gegründet. Ihr war 1972 ein großes gepachtetes Stück Land gekündigt worden. Die Kündigung wurde später wieder zurückgenommen. Der Verein hat die Gärtnerei in Kleinglattbach 2019 an die ARGO-Stiftung verkauft, da sich kein neuer Gärtnermeister finden ließ.
Mit Hilfe einer Genossenschaft, der 600 Menschen beitraten, konnte der Verein 1974 ein 6 ha großes Grundstück in Ingersheim kaufen und der Familie Willmann verpachten, die dort eine Demeter Gärtnerei aufbaute. Viele Freunde und Kunden von Stuttgart bis Pforzheim, die GLS Treuhand und örtliche Banken haben gemeinsam die Finanzierung gestemmt. In Ingersheim werden inzwischen 24 ha biodynamisches Gemüse angebaut und von der 3. Generation geleitet.
Im Betrieb der Gärtnerei wird sich einiges ändern. Der hauptsächliche Verkauf der Produkte an den Biogroßhandel wird immer stärker ergänzt durch mehr Verkauf an den Endverbraucher, durch Teilnahme an den Märkten und direkte Teilhabe der Verbraucher durch SOLAWI.
In den letzten Jahren wurde die bio.-dyn. Ausbildung im Süden, für Baden-Württemberg und Bayern initiiert. 2023 hat das 3. Ausbildungsjahr angefangen. Die Nachfrage nach der Demeter Ausbildung ist groß, die verfügbaren Ausbildungsplätze reichten nicht, deshalb war es notwendig und hilfreich die „Ausbildung im Süden“ zu gründen. In dieser neuen Ausbildung gemeinsam mit einem initiativen Ausbildungsteam sehen wir den künftigen Schwerpunkt des Vereins.
Mehr Information finden Sie unter https://freiesland.de/